Aktuelle Entwicklungen des Arbeitsmarktes
Die APMA Services GmbH ist nach DIN EN ISO 9001:2015, DIN ISO 29990:2010 sowie AZAV zertifiziert. Ziel unserer Arbeit ist es, Impulse und Hilfen zur Entwicklung und Förderung des vorhandenen Verhaltens- und Wissenspotenzials der einzelnen Person zu geben und sie auf ihrem Weg zur Persönlichkeit im gesellschaftlichen und geschäftlichen Bereich bestmöglich zu fördern. Durch unser natürlich gewachsenes und gereiftes Netzwerk und den damit verbundenen Kontakten können wird schnell aktuelle Bedarfe und Trends seitens unserer Kunden erkennen und entsprechende Angebote generieren. Wir beachten dabei besonders die Entwicklungen in den Bereichen:
- Arbeitsmarkt innerhalb Deutschlands und der EU
- Demografische Entwicklung Deutschlands und der EU
- Politik
- Umweltschutz
- Wünsche und Ansprüche der Menschen als Privatpersonen
Aus den Entwicklungen in diesen Bereichen erwachsen unterschiedliche Bedarfe unserer Kunden unter sich verändernden Auflagen und Gesichtspunkten. Wir reagieren darauf mit differenzierten und individuellen Angeboten, die wir ständig auf Marktaktualität überprüfen, anpassen und weiterentwickeln.
Systematische Festlegung von Integrationszielen
Vorrangiges Ziel ist die Durchführung von ganzheitlichen markt- und bedarfsgerechten Angeboten, um unsere Kunden in der beruflichen, persönlichen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Nach einer Situations- und Bedarfsanalyse unserer Kunden legen wir gemeinsam mit ihnen Lehr- und Lernziele fest und ordnen verschiedene Angebote zu.
Wir nehmen kontinuierlich eine Anpassung unserer Bildungsangebote vor, um dem aktuellen Bedarf gerecht zu werden. Dabei werden Kundenanfragen erfasst, ausgewertet und bei der Entwicklung von neuen Angeboten berücksichtigt.
Förderung individueller Lernprozesse
Wir verstehen Lernen als einen lebenslangen Prozess bei allen Menschen, der sich auf individuell unterschiedliche Art und Weise vollzieht.
Bei allen Projekten steht der Kunde mit seinen Zielvorstellungen im Mittelpunkt. Ziel ist es, seinen Lernprozess optimal zu unterstützen und einzelne Sequenzen effektiv zu koordinieren.
Durch ein Profiling des Kunden und eine gemeinsame Festlegung der zu erreichenden Ziele schaffen wir eine Ausgangsbasis für unsere Lehr- und Betreuungsarbeit.
Innerhalb des Lernprozesses achten wir neben einer professionellen Wissensvermittlung auf individuelle Betreuung sowie eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Lehrendem und Lernendem. Wir wählen unsere Lehrmethoden sorgfältig aus und achten dabei auf den Lerntyp oder besondere gesundheitliche Beeinträchtigungen der Lernenden. Unsere Mitarbeiter verfügen über ein breites Methodenspektrum für unterschiedliche Lernziele, Festigungs- und Vertiefungssequenzen.
Rückmeldungen des Kunden während des Lernprozesses helfen uns, diesen fortlaufend anzupassen und damit zu optimieren.
Am Ende des Lernprozesses werden dem Kunden weitere mögliche und sinnvolle Schritte mit hohem Praxisbezug aufgezeigt.
Evaluation
Unsere internen Qualitätssicherungsprozesse sorgen für einen reibungslosen Ablauf sowie die Kontinuität bei der Maßnahmeplanung und Durchführung. Wir legen die einzuhaltenden Standards fest, die Effektivitätssteigerungen und Kostenreduzierungen zur Folge haben. Als Werkzeuge hierzu dienen uns ein ausgereiftes Berichtswesen, detaillierte Prozessbeschreibungen und kontinuierliches Projektcontrolling.
Durch eine fortwährende Kontrolle und Überwachung der internen Prozesse sind diese einem ständigen Verbesserungsprozess unterworfen.
Die interne Qualitätssicherung deckt alle Bereiche des Unternehmens ab.
Ein wichtiges Instrument ist die Erhebung und Berücksichtigung von Kundenfeedbacks. Sie werden standardmäßig und in regelmäßigen Abständen erhoben. Die Auswertungsergebnisse fließen in die Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Bildungs- und Dienstleistungsangebote und deren Durchführung ein.
Des Weiteren führen wir Evaluationen bei unseren Netzwerkpartnern hinsichtlich der Zufriedenheit und Qualität der Zusammenarbeit durch und berücksichtigen ihre individuellen Zielstellungen und Kompetenzen.
Durch diese Evaluationsmaßnahmen gewährleisten wir eine vollständige Abdeckung der Kundenbedürfnisse und einen soliden Ausbau unseres Netzwerkes.
Qualifikation des Lehrpersonals
Beim Lehrpersonal wird flexibel auf Spezialisten zurückgegriffen, die Bestandteil des APMA Netzwerkes sind und sich mit den Zielen und Werten von APMA Services GmbH identifizieren.
Hierbei kann es sich um freie Dozenten handeln, die ihre Kernkompetenzen in Theorie und Praxis einbringen als auch um Mitarbeiter, die Ihre Berufung im Unternehmen leben.
Durch die Bündelung von Spezialisten je nach Auftrag gewährleisten wir, stets in allen Bereichen den Anforderungen unserer Kunden zu entsprechen. Bei besonderen Anforderungen werden zusätzliche Maßnahmen ergriffen und Mittel bereitgestellt, um das Netzwerk durch neue Partner zu komplettieren oder die notwendige Weiterbildung/Qualifizierung einzelner Netzwerkpartner sicherzustellen.
Der Umgang in den Teams ist durch eine hohe Kundenorientierung, gegenseitige Achtung und Wertschätzung sowie eine effiziente Arbeitsweise geprägt. Dies wird insbesondere unterstützt durch flache Hierarchien, eine zielführende und transparente Kommunikation und das Leben standarisierter Prozesse. Bei allen Partnern des Netzwerkes achten wir auf die zu erfüllenden nachweisbaren fachlichen Anforderungen gemäß den Kundenaufträgen. Außerdem fordern wir ihre Fertigkeit und ihre Bereitschaft, den zuvor genannten Ansprüchen kontinuierlich gerecht zu werden und an sich selbst zu arbeiten.